Projekt

„60 Jahre Yeziden in Niedersachsen: Erinnern, Erzählen, Erhalten“

1. Dokumentation der Migrationsgeschichte und Integrationserfahrungen: Wir möchten die verschiedenen Migrationsbewegungen und Lebenswege der Yeziden in Niedersachsen erforschen und dokumentieren, um die Herausforderungen, Erfolge und Erfahrungen unserer Gemeinschaft sichtbar zu machen. Viele Yeziden kamen als Schutzsuchende nach Deutschland und haben hier neue Wurzeln geschlagen. Durch Interviews und Berichte soll ein Archiv persönlicher Geschichten entstehen, das diese einzigartigen Lebenswege festhält. 2. Förderung der Identität und kulturellen Verbundenheit der Jugend: Die jungen Mitglieder unserer Gemeinschaft sollen ein Verständnis für ihre Herkunft und die Geschichte ihrer Familien entwickeln. Indem sie aktiv an der Recherche und Dokumentation teilnehmen, wird ihr kulturelles Bewusstsein gestärkt. Das Projekt gibt ihnen die Möglichkeit, ihre Identität zu reflektieren und die kulturelle Verbundenheit mit der Gemeinschaft zu festigen. 3. Bewahrung und Weitergabe yezidischer Traditionen und Geschichte: Ein wichtiger Aspekt unseres Projekts ist die Sicherung und Weitergabe der yezidischen Kultur und Traditionen an zukünftige Generationen. Durch die Aufzeichnung der Migrationsgeschichten und Bräuche bewahren wir das kulturelle Erbe und machen es in Form von Publikationen und Ausstellungen zugänglich. 4. Förderung des interkulturellen Austauschs und Abbau von Vorurteilen: Durch die Veröffentlichung und Präsentation der Projektergebnisse möchten wir die Gesellschaft über die yezidische Kultur und Geschichte informieren. Dies fördert das Verständnis und den Respekt gegenüber unserer Gemeinschaft und trägt dazu bei, Vorurteile abzubauen. Das Projekt zeigt die Vielfalt und Bereicherung, die die Yeziden zur niedersächsischen Gesellschaft beitragen.

Zielgruppe

Unsere Zielgruppe sind primär yezidische Jugendliche im Alter von 14 bis 27 Jahren, die Mitglieder des Yezidischen Forums Oldenburg oder Angehörige der yezidischen Gemeinschaft in Niedersachsen sind. Diese jungen Menschen stehen oft im Spannungsfeld zwischen ihrer kulturellen Herkunft und der deutschen Mehrheitsgesellschaft. Mit dem Projekt möchten wir ihnen eine Plattform bieten, um ihre Geschichte und Identität zu reflektieren und ihre Wurzeln besser zu verstehen. Sekundär richtet sich das Projekt an die breite Öffentlichkeit in Niedersachsen, insbesondere an Schulen, Kultureinrichtungen und interessierte Bürger*innen. Durch öffentliche Ausstellungen und Veranstaltungen sollen sie mehr über die Geschichte, Migration und Integration der Yeziden erfahren. So fördern wir das gegenseitige Verständnis, den interkulturellen Austausch und den Abbau von Vorurteilen gegenüber der yezidischen Gemeinschaft.

Region

Themengebiet

Vielfalt

Projektlaufzeit

01.09.2025 - 01.07.2026

X

Wir verwenden Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige sind notwendig, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.