Projekt
NextGen Action – Modern und dynamisch für eine engagierte Jugend
Unser Projekt verfolgt das Ziel, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine fundierte Auseinandersetzung mit kulturellen Traditionen, Werten und Identitätsfragen zu ermöglichen. Im Mittelpunkt steht dabei die Stärkung der kulturellen und politischen Identität, insbesondere im Kontext der ezidischen Gemeinschaft. Durch ein ganzheitlich konzipiertes Bildungsprogramm sollen die Teilnehmenden ermutigt werden, ihre kulturellen Wurzeln bewusster wahrzunehmen und ihre gesellschaftliche Rolle aktiv mitzugestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der politischen Bildung und der Förderung von Partizipation. Jugendliche sollen befähigt werden, ihre Rechte als Minderheit zu kennen, sich in gesellschaftliche Prozesse einzubringen und zur Mitgestaltung politischer Strukturen beizutragen. Das Programm umfasst regelmäßig stattfindende Seminare und Workshops, die theoretisches Wissen mit praktischen und kreativen Ansätzen verbinden. Die Inhalte bauen systematisch aufeinander auf und schaffen Raum für Reflexion, Dialog und persönliche Weiterentwicklung. Zentrale Themenschwerpunkte sind die kurdische bzw. ezidische Sprache, Geschichte und Kultur, politische Bildung sowie Kunst, Musik und Tanz. Die Sprachvermittlung spielt eine zentrale Rolle, da die ezidische Sprache im Alltag vieler Jugendlicher zunehmend in den Hintergrund tritt. Zudem gibt es zahlreiche Begriffe und kulturelle Konzepte, die sich nicht direkt ins Deutsche übersetzen lassen und deshalb besondere Aufmerksamkeit erfordern. Auch kreative Ausdrucksformen wie Musik, Tanz und Kunst dienen der praktischen sowie kreativen Weitergabe kultureller Inhalte. Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts sind die Identitätsseminare, die im Abstand von drei bis vier Wochen stattfinden und sich intensiv mit verschiedenen Faktoren der ezidischen Identitätsbildung auseinandersetzen – etwa mit der Rolle der Eziden im Osmanischen Reich und den daraus resultierenden gesellschaftlichen und politischen Folgen bis in die Gegenwart. Ergänzend dazu werden Workshops zu Sprache, Kunst, Musik sowie zur politischen Bildung in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Ziel ist es, jungen Menschen ein Bewusstsein für ihre Herkunft und Identität zu vermitteln, sie in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und sie zu aktiver gesellschaftlicher und politischer Teilhabe zu befähigen.
Zielgruppe
Unser Projekt richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 27 Jahren – eine Lebensphase, in der Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Zukunftsgestaltung besonders präsent sind. Im Fokus stehen insbesondere junge Menschen aus der Diaspora, die wir ermutigen möchten, sich aktiv mit ihrer Herkunft auseinanderzusetzen, ihre kulturellen Wurzeln zu reflektieren und sich gesellschaftlich wie politisch zu engagieren. Wir möchten dieser Zielgruppe Räume bieten, in denen sie sich mit Gleichaltrigen austauschen, Wissen vertiefen und ihre Stimme einbringen können. Unsere Angebote – bestehend aus Seminaren, Workshops und kulturellen Veranstaltungen – sind partizipativ gestaltet und orientieren sich an den Interessen und Lebensrealitäten der Teilnehmenden.
Region
Themengebiet
Engagement & Experimentelles
Projektlaufzeit
01.07.2025 - 30.04.2026