Projekt
Kompostheld*innen - Wir bauen Wurmkisten
Mit unserem Projekt möchten wir jungen Menschen praxisnah zeigen, wie sie selbst aktiv zum Umwelt- und Ressourcenschutz beitragen können – und dabei Selbstwirksamkeit, Gemeinschaft und handwerkliche Kompetenzen erleben. Wir möchten mit diesem Workshop zeigen: Nachhaltigkeit beginnt im eigenen Leben - auch in unserer Küche. Konkret verfolgen wir folgende Ziele: 1. Umweltbewusstsein und nachhaltiges Handeln stärken: Durch das gemeinsame Bauen von Wurmkisten erfahren die Teilnehmenden unmittelbar, wie organische Abfälle durch Kompostwürmer in wertvollen Humus verwandelt werden können – ein wichtiger Beitrag zur Reduktion von Küchenabfällen und zum Klimaschutz im Alltag. 2. Handlungswissen und praktische Fähigkeiten vermitteln: Die Teilnehmenden lernen Schritt für Schritt, wie man eine funktionierende Wurmkiste baut, welche Materialien benötigt werden und worauf bei der Nutzung und Pflege zu achten ist. Sie nehmen nicht nur Wissen, sondern auch ein konkretes Werkzeug für nachhaltiges Handeln mit nach Hause. 3. Junge Menschen ermutigen, Verantwortung zu übernehmen: Das Projekt wird vollständig ehrenamtlich organisiert und umgesetzt – von der Planung bis zur Durchführung. Damit zeigen wir, dass junge Menschen in der Lage sind, Bildungsangebote selbst zu gestalten und durchzuführen. Das stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und fördert langfristiges Engagement. 4. Gemeinschaft und lokale Vernetzung fördern: Der Workshop bringt junge Menschen in Hildesheim zusammen, die sich für ähnliche Themen interessieren. Neben dem praktischen Teil gibt es Raum für Austausch und gegenseitige Inspiration. So kann aus dem Workshop ein langfristiges Netzwerk für nachhaltige Initiativen entstehen. 5. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praktisch umsetzen: Das Projekt greift zentrale Aspekte von BNE auf – darunter nachhaltiger Konsum, Ressourcenschutz, Eigenverantwortung und zukunftsfähiges Leben. Die Teilnehmenden setzen sich nicht nur theoretisch, sondern ganz praktisch mit den SDGs (v. a. Ziel 12 „Nachhaltiger Konsum und Produktion“) auseinander.
Zielgruppe
Unsere Zielgruppe sind junge Menschen zwischen ca. 16 und 27 Jahren – unabhängig von Bildungshintergrund, Wohnsituation oder Vorerfahrung im Bereich Nachhaltigkeit. Der Workshop richtet sich bewusst an alle, die Lust haben, selbst aktiv zu werden und einen praktischen Einstieg ins Thema Klimaschutz zu finden – auch ohne Vorwissen. Besonders willkommen sind Menschen, die bisher wenige Berührungspunkte mit Umwelt- oder Nachhaltigkeitsthemen hatten, aber neugierig sind, wie sie im Alltag etwas verändern können. Aber auch Menschen mit Vorwissen zum Thema oder bereits eigener Erfahrung sind herzlich eingeladen für einen bereichernden Austausch. Im besten Fall findet der Workshop als Modellprojekt Nachahmer*innen. Durch die kostenlose Teilnahme erhoffen wir uns zudem, dass auch Menschen mit begrenzten finanziellen Ressourcen ein Zugang zu Nachhaltigkeit ermöglicht wird.
Region
Themengebiet
Engagement & Experimentelles
Projektlaufzeit
01.09.2025 - 30.11.2025